Prozess- und Produktentwicklung

Coating

Unter dem Begriff Coating versteht man den dünnen Auftrag von meist transparenten polymeren Materialien auf elektronische Bauteile. Bei diesem schützenden Überzug soll eine möglichst gleichmäßige Schichtstärke erzielt werden, diese variiert je nach Material und liegt bei etwa 20 bis 150 µm.

Die derzeitigen Entwicklungen im Bereich des Coatings, bei denen das Fraunhofer IZM seine Partner gern begleitet, zeigen folgende Trends:

  • Mikroverkapselung: Präzises Aufbringen lokaler Verkapselung/Lackierung mittels kontaktloser Jetdosierung
  • Hydrophobierung: Schaffen von wasserabweisenden Baugruppen durch ultradünne Beschichtung mit hydrophoben Lacken

Methoden und Equipment

Dabei bedient sich das Fraunhofer IZM zerstörender und zerstörungsfreier Analysemethoden der gecoateten Schaltungen mittels Verwölbungsmessungen, Ultraschall- und Röntgenmikroskopie (2D, 3D) sowie Materialanalyse bzgl. Prozessierbarkeit (Rheologie, Reaktionskinetik, Benetzung) und Medienbeständigkeit.

Die Mitarbeiter unseres Instituts begleiten Sie bei allen coating-relevanten Verfahrensabläufen und bieten Ihnen Unterstützung bei:

  • Materialauswahl
  • Materialqualifikation
  • Baugruppenqualifikation

Auf Anfrage bietet das Institut auf Anwenderprobleme fokussierte Schulungen.

Dem Fraunhofer IZM steht ein Film-Coater der Firma Nordson Asymtek (C-341) zur Verfügung.