Coating
Unter dem Begriff Coating versteht man den dünnen Auftrag von meist transparenten polymeren Materialien auf elektronische Bauteile. Bei diesem schützenden Überzug soll eine möglichst gleichmäßige Schichtstärke erzielt werden, diese variiert je nach Material und liegt bei etwa 20 bis 150 µm.
Grundsätzlich lassen sich die elektronischen Bauteile auf zwei unterschiedliche Methoden mit einem Schutzlack überziehen, mit Tauch- oder mit Sprühtechnik. Das Tauchverfahren ist ein Großserienverfahren, bei dem die Baugruppe in einen Tank, der das Beschichtungsmaterial enthält, bis zu 10 Minuten eingetaucht wird. Mit diesem Verfahren lassen sich hohe Durchsätze und eine gute Reproduzierbarkeit erzielen.
Als weiteres Großserienverfahren mit hoher Flexibilität hat sich das Sprühverfahren mit Robotersystemen etabliert. Insbesondere das selektive Conformal Coating gewinnt mit der Technologie hoch entwickelter Sprühköpfe immer mehr an Bedeutung. Dabei handelt es sich um einen sehr effektiven Großserienprozess, bei dem die Baugruppen einen ihren Konturen (conformal) entsprechende dünne Schutzbeschichtung erhalten. Trotz dünner Schichtstärken ist beim Conformal Coating nicht nur ein Schutz vor Umwelteinflüssen gewährleistet, sondern diese Technik bietet auch einen guten mechanischen Schutz gegen Vibrations- und Stoßbelastung.