Wir verknüpfen nutzerzentrierte Designmethoden, Lebenszyklusdenken und neueste Erkenntnisse aus der angewandten Forschung, um nachhaltige Technologien, Produkte, Dienstleistungen, Geschäftsmodelle und Ökosysteme zu entwickeln.
Unsere Kunden profitieren von unserer langjährigen Erfahrung darin, Nutzerbedürfnisse, gesetzliche Anforderungen und gesellschaftliche Trends frühzeitig zu erkennen und diese in Konzepte zu übersetzen, die den Nachhaltigkeitsanforderungen der Zukunft standhalten und zu einer zukunftsfähigen, zirkulären Wirtschaft beitragen.
Ökodesign des Sensor-Gateways
Neugestaltung des Geräts für Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Sonneneinstrahlung
Neugestaltung des Geräts und intelligente Integration aller Funktionen und Komponenten in 2 Kunststoffteile, wodurch die Anzahl der benötigten Teile reduziert und eine höhere Wasser- und Staubdichtigkeit erreicht wird. Auf der Grundlage der Studie haben wir Verbesserungsempfehlungen und Ökodesign-Leitlinien vorgeschlagen, die zeigen, was bei der Produktentwicklung zu beachten ist und wie man nachhaltige, kohlenstoffarme Produkte konstruiert.
Sensing Emission, Citizen Science-Ansatz für eine bessere Emissionserfassung und -kommunikation durch die Bevölkerung.
Um die Luftqualität dezentral und "crowd-based" durch Bürgerinnen und Bürger messen zu können und die relative Verteilung der Stadtverschmutzung in Form einer Karte zu visualisieren, wurde von Scholz & Volkmer in Wiesbaden ein eigenes, kostengünstiges, mobiles NO2-Messgerät entwickelt.
Das Sensornetzwerk wird es den Bürgern ermöglichen, zur Erhebung und Nutzung von Emissionsdaten beizutragen und so mehr Transparenz für die Bürger über die lokalen Emissionswerte zu schaffen und ihr individuelles Mobilitätsverhalten zu kontrollieren oder zu ändern.
Neuorientierung der Mode durch Forschung und künstlerischer Zusammenarbeit für Urban Manufacturing
Wir haben 6 Teams bei der Entwicklung von nachhaltigen Wearables unterstützt. Unsere Unterstützung umfasste Öko-Design-Sprints, die Entwicklung von Öko-Design-Kriterien, Unterstützung bei der Auswahl nachhaltiger Materialien und Technologien - insbesondere in Bezug auf smarten Textilien.
Dabei haben wir den gesamten Entwicklungsprozess begleitet, um die Entwicklung von der Material- und Technologieauswahl bis zum Lebensende hinsichtlich Umweltfreundlichkeit zu optimieren.
In Kooperation mit Designzentren und führenden Servicedesignagenturen wurden Methoden entwickelt, die Designern und Umweltexperten dabei helfen, Produkt- und Serviceangebote für die Circular Economy zu entwerfen.
Design spielt eine entscheidende Rolle in der Entwicklung nachhaltiger Geschäftspraktiken, denn in dieser Phase werden Entscheidungen über alle Lebenszyklen hinweg getroffen. Durch gutes Servicedesign können ganz neue Potentiale in einer zirkulären Wirtschaft genutzt werden. Das Toolkit hilft dabei, diese zu identifizieren und in machbare Strategien und Lösungen zu übersetzen.