Das Fraunhofer IZM gehört seit 30 Jahren zu den weltweit führenden Einrichtungen für angewandte Forschung und Entwicklung von robuster und zuverlässiger Elektronik und deren Systemintegration.

Seit 1993 finden mittlerweile über 450 Mitarbeitende und Forscher gemeinsam mit Partnern aus Industrie und Wissenschaft technologische Lösungen für zukünftige Herausforderungen in Branchen wie der Automobil- und Industrieelektronik, der Medizintechnik, IKT und dem Halbleiterbereich.

Bei einer Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer IZM profitieren Kunden von:

  • Industriekompatibler Hightech-Ausstattung
  • Flexiblen Kooperationsmodellen
  • Vertrauen durch IP-Schutz
  • Internationalen, strategischen Netzwerken mit Universitäten, Forschungseinrichtungen und Unternehmen im In- und Ausland.
 

News

 

News / 21.3.2023

Pflegebedürftigen schneller helfen

Radarsystem erkennt erstmals deren Gesten und Raumposition

Das rechtzeitige Erkennen von Gefahrensituationen bei alleinstehenden älteren Menschen und die Unterstützung bei der Suche nach vermeintlich verlorenen Gegenständen ist das Ergebnis des erfolgreich abgeschlossenen Projekts OMNICONNECT.

 

News / 16.3.2023

Martin Schneider-Ramelow nimmt Ruf in die Leitung des Fraunhofer IZM an

Mit der Zustimmung der Senatsvorsitzenden und des Wissenschaftlich-Technischen Rats der Fraunhofer-Gesellschaft hat Prof. Martin Schneider-Ramelow von der Berufungskommission den Ruf in die Institutsleitung des Fraunhofer IZM erhalten und diesen angenommen.

 

News / 15.3.2023

Nachhaltige und höchste Rechenleistung dank Windenergie

Bund fördert Forschungsprojekt des Software Innovation Campus Paderborn

Hochleitungsrechnen, auch High-Performance Computing (HPC) genannt, ist mittlerweile eine wichtige Methode in vielen wissenschaftlichen Bereichen wie etwa der Medikamenten- oder Klimaforschung.

 

News / 15.3.2023

100.000-mal genauere Zeitbestimmung durch optische Atomuhren

Gewinne für Klimaforschung, Erdvermessung und autonomes Fahren. Mithilfe einer neuen Generation optischer Uhren lässt sich der Standard von Zeit nun bis zu 100.000-mal genauer erfassen, da durch Messungen im Bereich des nahen Infrarot- und sichtbaren Lichts höhere Frequenzen aufgezeichnet werden können.

 

News / 9.3.2023

Photonik-Baukasten für Netzwerk-Architektur

Ein neues europäisches Forschungsprojekt zielt darauf ab, einen agilen, kostengünstigen und energieeffizienten Technologierahmen für photonische integrierte Schaltungen (PIC) zu schaffen, der das Next Generation Central Office (NGCO)-Ökosystem neu gestaltet.

 

News / 28.2.2023

IZM-Wissenschaftler Ivan Ndip akzeptiert Ruf an die BTU Cottbus-Senftenberg

IZM-Forscher Ivan Ndip hat einen Ruf an die Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg (BTU) angenommen. Seit Anfang Februar ist er Inhaber des Lehrstuhls für Antennen und Hochfrequenz-Systemintegration an der BTU.

 

News / 22.2.2023

Tiefkühl-Elektronik für den Superrechner

Quantencomputer sind hoch energieeffiziente Superrechner. Damit diese in zukünftigen Anwendungen, wie etwa der künstlichen Intelligenz oder dem maschinellen Lernen, ihr volles Potenzial ausschöpfen können, läuft die Forschung an der dahintersteckenden Auslese-Elektronik auf Hochtouren.

 

Weitere News

Veranstaltungen

 

Online Sessions | 28. März 2023

Session series »Low Power Systems«

In unserer Expertenrunde dreht sich alles um "Low Power Systems".  Wir möchten Ihnen das Know-how und die Kapazitäten des Fraunhofer IZM in diesem Forschungsbereich vorstellen und Ihnen zeigen, welche Forschungsergebnisse Sie für Ihre Anwendungen oder als Basis für gemeinsame Projekte nutzen können. (EN)

 

Messe | 09. Mai 2023 - 11. Mai 2023

Das Fraunhofer IZM auf der Sensor+Test 2023

Vom 9.05. - 11.05.2023 findet in Nürnberg die Fachmesse Sensor + Test statt. Die Messe mit den begleitenden Kongressen gilt als weltweit führendes Forum für Sensorik sowie Mess- und Prüftechnik. Das Fraunhofer IZM präsentiert auf einem Fraunhofer Gemeinschaftsstand aktuelle Forschungsergebnisse aus den Kategorien Sensor Packaging, Sensorentwicklung und Sensor-Netzwerke.

 

Messe | 09. Mai - 11. Mai 2023

PCIM Europe 2023

Auch 2023 ist das Fraunhofer IZM wieder auf der PCIM (Power Conversion Intelligent Motion) Europe vertreten. Die PCIM ist die weltweit führende Fachmesse zu den Themen Leistungselektronik, intelligente Antriebstechnik, erneuerbare Energien sowie Energiemanagement.

 

Weitere
Veranstaltungen

Hier finden sie Neues aus unserem Hause, aktuelle Veranstaltungen unter Beteiligung des Fraunhofer IZM, so wie Rückblicke zu den zahlreichen Veranstaltungen am und um das Fraunhofer IZM

 

Leistungszentrum
Digitale Vernetzung

Die Digitalisierung erfolgreich gestalten – wir begleiten den Transformationsprozess in allen Phasen, von der ersten Idee und Lösungskonzeption bis hin zur Umsetzung und Einführung digitaler Prozessketten und Geschäftsmodelle.

 

Leistungszentrum "Funktionsintegration für die Mikro-/ Nanoelektronik"

Forschung im Verbund
für neue Funktionalitäten und ein
übergreifendes Ökosystem für die
Mikro- und Nanoelektronik 

 

Forschungsfabrik
Mikroelektronik Deutschland

Gemeinsam an Zukunftsthemen für die Digitalisierung forschen. Technologietransfer für multifunktionale, energiesparende Sensorik, Kommunikationstechnik, Leistungselektronik und für das Internet der Dinge.

 

Publikationen

Fraunhofer IZM Jahresbericht & Broschüre

Anwendungsorientiert forschen, zuverlässig entwickeln.

Kontakt

 

Berlin - Hauptsitz

Fraunhofer IZM Berlin

Gustav-Meyer-Allee 25
Gebäude 17/3
13355 Berlin

Telefon: +49 30 4 64 03-1 00
Fax: +49 30 4 64 03-1 11

 

Dresden - Institutsteil

Fraunhofer IZM-ASSID

Ringstraße 12
01468 Dresden-Moritzburg

Telefon: +49 351 795572-12
Fax: +49 30 4 64 03-1 11

 

Cottbus - Außenstelle

Fraunhofer IZM
Außenstelle Cottbus

Karl-Marx-Straße 69
03044 Cottbus
Telefon: +49 355 383 770-12