Projekte

Übersicht

Hier finden Sie alle öffentlich geförderten Projekte, an denen das Fraunhofer IZM beteiligt ist.

6GKom

6G - Image - Tech News - 6G kommt, um die Erwartungen zu erfüllen, die 5G geweckt hat
© Shutterstock

Ein Terabit Daten pro Sekunde: So lautete die ambitionierte Zielsetzung des Projekts 6GKom, woran ein Team aus deutschen Forschungsinstituten und Universitäten arbeitet, um neue Möglichkeiten für den Mobilfunkstandard von morgen (6G) aufzuzeigen. Kern des Vorhabens ist die frühzeitige Bereitstellung einer Hardware-Basis für die zukünftige Mobilkommunikation im Frequenzbereich über 100 GHz.

mehr info

Advanced Distributed Pilot Line for More-than-Moore Technologies

ADMONT

The European project ADMONT provides a novel approach for innovation in all sectors. It has no specific focus on particular end markets so Automotive, Aerospace, Industrial, Food Processing, Health, Safety, ICT and various other end markets can benefit. ADMONT supplies system integrators with a modular system for combining distinct technologies at wafer level while providing a vital and necessary platform for new products. This encompasses not only process technology but also design and modelling capabilities.  ADMONT aims to reduce manufacturing times for base components to 75 % and reduce system costs to 70 % of what can be achieved today. Electronics-based products will benefit from increased innovation speed and hence accelerate time to market. This will bring the benefits of innovation to the full value chain, both from a production perspective and from an end user perspective.

mehr info

 

 

 

APPLAUSE ECSEL

APPLAUSE - Logo

Entwicklung von Aufbau- und Verbindungstechniken (AVT), um hochintegrierte mikro- und optoelektronische Systeme konkurrenzfähig fertigen zu können.

mehr info

Ascent+

Um die Entwicklung nanoelektronischer Technologien voranzutreiben, ist eine hochmoderne Infrastruktur notwendig. Das Projekt ASCENT+ aktiviert ein breit aufgestelltes Netzwerk aus der Wissenschaft und Industrie, das einen offenen Zugang zu den Infrastrukturen der Nanoelektronik ermöglicht.

mehr info

ASTROSE - VISION

Astrose - Freileitungsmonitoring - Funk-Sensornetzwerk zum Monitoring von Hoch- und Höchstspannungsleitungen
© Fraunhofer IZM

Messung der Seilneigung in jedem Spannfeld und Aufbau einer Datenkommunikation in die Schaltleitungen zur Nutzung der Messwerte für die Betriebsführung. Damit sind die zwei wesentlichen technischen Herausforderungen benannt, die die Nutzung von autarken nachrüstbaren Funksensoren als „Messwerterzeuger“ und eine CPS-Struktur (CPS – Cyber-physical system) für die Datenkommunikation favorisieren.

mehr info

 

BioSENSORIK zur Detektion von Biomarkern im Blut

Graph-POC

image - Forschende entwickeln graphenoxidbasierten Schnelltest zur Infektionserkennung
© Fraunhofer IZM | Volker Mai
Fraunhofer- Forschende entwickeln Biosensoren, die auf Graphenoxid basieren und es ermöglichen, bakterielle und virale Infektionen in nur 15 Minuten zu erkennen.

Ein Biosensor wird entwickelt, mit dem schnell, zuverlässig und vor Ort Diagnostik zur qualitativen und quantitaiven Unterscheidung von bakteriellen, viralen sowie fungalen Infektionen vorgenommen werden kann. Graphen-Basierte Sensorplattform

mehr info

GlaRA

Projekt GlaRa
© Fraunhofer IZM
Schliff durch einen Glasinterposer

GlaRa ist ein Projekt zur Entwicklung einer hochzuverlässigen Technologieplattform, die Sensorik mit schneller Signalverarbeitung und hochfrequenter Datenübertragung kombiniert.

more info

HighConnect VIP+

Evaneszenzfeldkopplung zwischen benachbarten Wellenleitern ermöglicht leistungsabhängige Teilung des optischen Feldes und neue Design-Optionen.

mehr info

Insektenlaser

teaser - image Lasertechnik für die Landwirtschaft 4.0
© Fraunhofer IZM

Mit einer Kombination aus smarter Lasersystem-Integration und KI-basierter Bilderkennung ermöglichen Forschende den Sprung in die Landwirtschaft 4.0 – mit zunehmender Digitalisierung und dem neu entstandenen Begriff „Agriphotonik“.

mehr info

KameRad

KameRad
© Fraunhofer IZM

Das hochintegrierte Kamera-Radar-Modul ermöglicht die flexible Anpassung von Erfassungssystemen für das autonome Fahren nicht nur auf der Straße.

mehr info

MASSTART

MASSTART Project - Logo

MASSTART hat zum Ziel, den Aufbau und die Charakterisierung von high speed photonischen Transceivern ganzheitlich zu transformieren, so dass die Kosten in der Massenproduktion auf maximal 1 €/Gb/s gesenkt werden. Diese Entwicklung garantiert europäische Führung in der Photonik-Industrie für das nächste Jahrzehnt.

mehr info

Moore4Medical

Moore4Medicals
© Fraunhofer IZM

EU-gefördertes Projekt zur Realisierung einer Technologie-Plattform im Stil einer Toolbox für schnellere, kostengünstigere und leistungsfähigere Medizintechnik.

mehr info

Neue Prozesstechnologien zur Einbettung von Elektronikkomponenten in großflächige organische Substrate

PEKOS

PEKOS - Neue Prozesstechnologien zur Einbettung von Elektronikkomponenten in großflächige organische Substrate - Teilvorhaben: Entwicklung eines Panel-Level-Embedding Prozesses
© Fraunhofer IZM
Schliffbild

Ziel des Projekts ist die Entwicklung von Prozessen und Maschinen für den neuen Integrationsansatz in der Mikroelektronik: das Panel-Level-Packaging. Hier werden auf Basis kombinierter Leiterplatten- und Dünnschichttechnologien Mikrochips und verschiedene andere elektronische Bauteile flexibel in dünne organische Substrate eingebettet. Dies ermöglicht eine kostengünstige, großflächige Herstellung komplexer Module mit höchstem Miniaturisierungsgrad.

mehr info

 

OmniConnect

Image Teaser - OmniConnect / Research News
© OFFIS e.V / Fraunhofer

Mit Radarstrahlen und passiven Tags können Alltagsgegenstände geortet und vernetzt werden. Auch sich bewegende Gegenstände oder gar Personen können in geschlossenen Räumen geortet werden. Dazu nutzen Forschende im Projekt OmniConnect sogenannte Sekundärradare.

mehr info

 

Photonische Biosensoren der nächsten Generation

PoC-BoSens

Next generation photonic biosensors
© addDesign/Tobias Schirmer

In dem translationalen Projekt PoC-BoSens wird ein Diagnostiksystem auf Basis optischer Mikrosensorik entwickelt, um frühzeitig Lyme-Borreliose zu erkennen. Das Fraunhofer-Institut für Zuverlässigkeit und Mikrointegration IZM ist dabei für die Integration der Mikrosensoren verantwortlich.

mehr info

PolPlenCam

img - teaser plenoptische High-Speed-Kamera
© Fraunhofer IZM

Forschende am Fraunhofer IZM entwickeln gemeinsam mit TecVenture, Optrontec Inc. und KAIST eine robuste Hochgeschwindigkeitskamera, die mit einem Multilinsen- und Polarisationsfilterarray ausgestattet Aufnahmen mit einem erweiterten Tiefenschärfenbereich ermöglicht.

mehr info

Position II

ECSEL Joint Undertaking

Position II - ECSEL Joint Undertaking

Im Rahmen des EU-Projekts Position II arbeiten 45 europäische Unternehmen und Forschungseinrichtungen unter der Koordination von Phillips daran, medizintechnische Anwendungen durch „smarte“ Elektronik noch besser in digitale Prozesse einzubinden.

mehr info

QuantumCascade

QuantumCascade
© Fraunhofer IZM

Ziel des Projekts QuantumCascade ist, eine multispektrale MIR-Lichtquelle als einfach-integrierbare System-Komponente zu entwickeln. Diese ermöglicht es dann Anwendungen zu realisieren, welche auf der mittel-infraroten Strahlung basieren ohne dass sich der Anwender mit der komplexen Technologie einer multi-spektralen Lichtquelle beschäftigen muss.

mehr info

SaltEtch

Entwicklung einer modular strukturierten Anlagetechnik für das Glasätzen auf der Basis reduzierender Salzschmelzen.

mehr info

Sens4Bee

image teaser-Sense4Bees
© Micro-Sensys GmbH

Mithilfe verschiedener RFID-basierter Sensoren in Bienenstöcken und an Einzeltieren können Daten erhoben und das Bienenwohl analysiert werden.

mehr info

SiCmodul

Eingebettetes Silizium-Carbid - teaser
© Fraunhofer IZM | Volker Mai
Eingebettetes Silizium-Carbid auf dem Weg zur Serienproduktion in der Elektromobilität

Durch die Verwendung von SiC-Halbleitern und einen hochtemperaturtauglichen Aufbau können Leistungselektroniksysteme in Zukunft deutlich höhere Schaltfrequenzen und Leistungsdichten erreichen.

mehr info

 

Silicon Photonics Enabling Exascale Data Networks

SPeeD

Projekt - SPeeD image ohne Beschriftung
© Fraunhofer IZM

Im Rahmen von SPEED werden zwei verschiedene 400Gb/s Transceiver-Typen als Silizium-ICs realisiert, die sowohl Intra- als auch Inter-Datencenteranwendungen adressieren.

mehr info

 

Textile Prototyping Lab

TPL

Textile Prototyping Lab
© Textile Prototyping Lab

Das Textile Prototyping Lab ist das erste offene Labor für High-Tech Textilien in Deutschland und bietet durch eine breite Prototyping-Infrastruktur und ein kompetentes, interdisziplinäres Team die Möglichkeit zur Umsetzung komplexer Textilprojekte.

Gegründet als Forschungsvorhaben von fünf Organisationen aus dem Bereich Textil- und Elektronikforschung, Design und Wirtschaft möchte das Textile Prototyping Lab ein offener, agiler und interdisziplinärer Ort für textiles Prototyping sein mit dem Kernthema Open Innovation.

Im Rahmen des Projekts wurde am Fraunhofer IZM ein modulares Pop-Up Labor des TPL für die prototypische Umsetzung von E-Textiles aufgebaut und in Betrieb genommen.

mehr info

 

Universelle Sensorplattform

USeP

Allgemeine Projektinformationen

Kern des Projektes ist eine Universelle Sensor Plattform. Die Entwicklung der USeP Technologien fokussiert unterschiedliche Spitzentechnologien von Globalfoundries und mehreren Fraunhofer-Instituten in einem Sensor-Package. Dieses ist in zwei Teile untergliedert. Ein Teil kann vorproduziert werden und enthält grundlegende Elemente, wie Prozessoren, Speicher oder Energieversorgung.

mehr info

 

Realisierung vertrauenswürdiger komplexer Systeme durch Wafer-Level Packaging

VE-REWAL

image teaser-Tech News - Vertrauensvolle Elektronik
© Fraunhofer IZM

Am 01.05.2021 startete das auf drei Jahre angelegte Verbundprojekt „Realisierung vertrauenswürdiger komplexer Systeme durch Wafer-Level Packaging - VE-REWAL“ unter Federführung des Institutes für Theoretische Elektrotechnik und Mikroelektronik der Universität Bremen. Ziel dieses Vorhabens ist es, durch eine neuartige Systempartitionierung und dazu passende Lösung für das Systempackaging und eine sichere Kommunikation zwischen den Komponenten die Realisierung einer Plattform für vertrauenswürdige Elektronik zu erforschen. Am Beispiel einer 77GHz-Radar MIMO Anwendung wird der Chiplet-Ansatz für die Radar-ICs verfolgt und dieser sowohl auf Ebene des FOWLP, auf Baugruppenebene und in der Applikation untersucht.

mehr info

 

6GKom

6G - Image - Tech News - 6G kommt, um die Erwartungen zu erfüllen, die 5G geweckt hat
© Shutterstock

Ein Terabit Daten pro Sekunde: So lautete die ambitionierte Zielsetzung des Projekts 6GKom, woran ein Team aus deutschen Forschungsinstituten und Universitäten arbeitet, um neue Möglichkeiten für den Mobilfunkstandard von morgen (6G) aufzuzeigen. Kern des Vorhabens ist die frühzeitige Bereitstellung einer Hardware-Basis für die zukünftige Mobilkommunikation im Frequenzbereich über 100 GHz.

mehr info

HiBord

HiBord
© Fraunhofer IZM | Volker Mai

HiBord erforscht zukünftige Bordnetztopologien für den Einsatz in hoch- und vollautomatisierten Fahrzeugen.

mehr info

 

 

 

KameRad

KameRad
© Fraunhofer IZM

Das hochintegrierte Kamera-Radar-Modul ermöglicht die flexible Anpassung von Erfassungssystemen für das autonome Fahren nicht nur auf der Straße.

mehr info

Zustandsüberwachung für Windkraftanlagen

AMWind

Projekt Am Wind: Zustandsüberwachung für Windkraftanlagen | Foto: H&M Ingenieurbüro GmbH&Co. KG
© H&M Ingenieurbüro GmbH&Co. KG

Die Nutzung geeigneter Methoden der Zustandsüberwachung für die Elektronik in Offshore-Windkraftanlagen können bei den Anwendern hohe Kosten für zyklische, nicht bedarfsoptimierte Instandhaltungsmaßnahmen und Betriebsausfälle eingespart werden.

Hierzu wird ein elektrischer Parameter permanent vermessen und ausgewertet. Durch die  temperaturabhängige Charakteristik, kann auf die technische Belastung als Schädigungsindikator der Chips zurückgeschlossen werden.

mehr info

KorSikA

Skizze - Projekt KorSikA
© Fraunhofer IZM

Ziel ist, Wissen zu den Korrosionsbedingungen bezüglich der für Offshore Windkraftanlagen verwendeten Sinterpasten und deren Fügepartnern zu generieren.

mehr info

MoDeSt

image teaser flyer

Strategien für langlebige Smartphones: Produktzirkularität durch modulares Design.

Modulare Smartphones haben das Potenzial, sowohl technischen Fortschritt durch Upgrades abzubilden als auch sich wandelnden Konsumbedürfnissen zu entsprechen. Dadurch wird eine längere Nutzungsdauer ermöglicht, die die Zahl der Geräte und die einhergehende Umweltbelastung senkt.

mehr info