Geschäftsfeld - Medizintechnik

Kleiner, feiner, leistungsstärker!

Hörgeräte sind heute so klein, dass sie komplett in den Gehörgang eingeführt werden können. Herzschrittmacher arbeiten deutlich besser und länger als früher. Stimulatoren ermöglichen Patienten, die unter Harninkontinenz leiden, einen sicheren Verschluss des Harntrakts. Viele Innovationen, die das Leben der Patienten erleichtern, basieren auf den Fortschritten der Mikrointegrationstechnologien. Auch die Diagnostik profitiert erheblich davon. Moderne Röntgensensoren beim Zahnarzt, Mikrokameras in der Endoskopie, leistungsstarke CT-Sensoren oder sogenannte „Pillen-Kameras“ zum Schlucken sind ohne die Miniaturisierung nicht vorstellbar.

Das Fraunhofer IZM begleitet diese Entwicklung schon seit 15 Jahren und unterstützt die Hersteller von innovativen medizintechnischen Geräten durch sein Know-how im Bereich der Mikrotechnologie und der innovativen Integrationsverfahren. Da sich der Bedarf zunehmend von der reinen Technologie hin zur Begleitung einer Anwendungsidee vom „Konzept zum Prototypen“ hin verändert, hat das Institut das Themenfeld „Medizintechnik“ etabliert. Hier erhält der Anwender das komplette Technologieportfolio aus einer Hand und kann die Auswahl der richtigen Technologie optimal auf seine Bedürfnisse abstimmen. Daneben gehören selbstverständlich auch auf die Anwendung ausgerichtete Zuverlässigkeitsbetrachtungen, Biokompatibilitätsbewertungen sowie die für eine Produktentwicklung notwendige Risikobetrachtung nach ISO zum Dienstleistungsspektrum des Instituts, das sich dabei auf die Kenntnisse der Prozesse, der Materialien und applikationsabhängigen Fehlerbilder sowie der auf diesen Kompetenzen aufbauenden Simulationsmodelle stützt.

Leistungsangebote:

  • Aufbau- und Verbindungstechnik und Zuverlässigkeitsanalysen für miniaturisierte medizinische Geräte und Implantate
  • Lab-on-Substrate-Technologien für patientennahe Labordiagnostik
  • Verbesserte Funktionalitäten für neuronale Schnittstellen und intelligente Prothesen

Projekte und weitere Informationen

Frühdiagnose von CVD

PHOCNOSIS

Entwicklung eines Nanotechnologie-basierten, tragbaren Vor-Ort-Diagnose-Geräts (POCT) für die Anwendung in der Frühdiagnose von kardiovaskulären Erkrankungen (CVD).

Spektrale Gewebeanalyse

InSPECT

Das Ziel des InSPECT-Projekts ist die Entwicklung und Integrierung photonischer Bausteine für eine neue Art von miniaturisierten, kostengünstigen spektralen Gewebeanalyse-Geräten..

Ambient Assisted Living

TUDOS

Tumortherapie mit versorgungsunabhängigen implantierbaren Mikrodosiersystemen – Hochminiaturisierte Ansteuerung eines piezoelektrischen Aktors.

Ambient Assisted Living

SmartSenior

Hier werden Grundlagen zur Bereitstellung von Dienstleistungen für die Zielgruppe entwickelt, die sich, angefangen vom Einsatz angenehmer und kaum wahrnehmbarer Hardware über einfache, durchgängige und adaptive Bedienkonzepte bis hin zu intelligenter, proaktiver und ubiquitärer Unterstützung in allen Lebenssituationen durch ein hohes Maß an Komfort, Zugänglichkeit und Nutzen maßgeschneidert für die Zielgruppe auszeichnen.

Ambient Assisted Living

Ortungssystem für demenzkranke Personen

Das gemeinsam mit dem Applikationszentrum Smart System Integration entwickelte Ortungssystem besteht aus einem GPS-System zum Empfang der Ortskoordinaten, einem GSM-System zu deren Fernübertragung, einem Bluetooth-Modul für die Nahkommunikation und einer Energieversorgung.

Therapiesysteme

Gesundheitscoach@ConnectedLiving

Primäres Ziel des Projektes ist es, die Grundlagen der Vernetzung für präventive Dienste zu erarbeiten, um die Etablierung des Wohnumfeldes als weiteren Gesundheitsstandort zu unterstützen.

Ernährungswissenschaften und Veterinärmedizin

FischFit – Integrierte Mikrosystemtechnik im Wasser

Ziel des Projektes ist die wissenschaftliche und technologische Erforschung und Testung eines innovativen telemetrischen Sensorsystems zur Gesundheitsdiagnose und -überwachung von Fischen in der Aquakultur.

Ernährungswissenschaften und Veterinärmedizin

FreshSCAN

Die Handgeräte lesen Informationen über das Lebensmittel von im Handel üblichen RFID – Kennzeichnungen aus und beschreiben die RFID-Kennzeichnung zum Beispiel mit den ermittelten Messdaten neu.

Aufbau- und Verbindungstechnik für Medizintechnik

Die Anbindung implantierter Geräte an biologischen Geweben ist ein zentrales Forschungsthema.

Fachzeitschrift

Imaging & Microscopy

Die Fachzeitschrift „Imaging & Microscopy“ berichtet in Ihrer aktuellen online-Ausgabe über IZM-Arbeiten zum linsenlosen Mikroskopieren von Zellkulturen.

Ambient Assisted Living Allianz

Das Fraunhofer IZM ist Mitglied in der Ambient Assisted Living Allianz der Fraunhofer-Gesellschaft 

Forschung Kompakt

PYRAMID

Modulares Mess-Armband für die individuelle Demenz-Therapie

Download

 

Download, Broschüre

Broschüre Medizintechnik