Prozesschemikalien im Wafer Level Packaging
RealIZM Blog
RealIZM Blog
RealIZM Blog
Das RealIZM-Team sprach mit Dr.-Ing. Nils F. Nissen, Leiter der Abteilung Environmental & Reliability Engineering am Fraunhofer IZM, über die Notwendigkeit eines standortübergreifenden Kompetenzzentrums, den steigendem Strombedarf von Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) und Umweltauswirkungen von Elektronik.
RealIZM Blog
Beim Strombedarf der IKT zeichnet sich aktuell eine Trendwende ab. Nach Berechnungen des Fraunhofer IZM steigt der jährliche Strombedarf der IKT seit 2023 von ca. 50 TWh auf über 72 TWh in 2033 wieder an. In einer aktuellen Studie modellieren Dr. phil. Lutz Stobbe und sein Team die umweltbezogenen Auswirkungen bei der Herstellung und Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) in Deutschland über einen Zeitraum von 2013 bis 2033. Auftraggeber der IKT-Studie ist das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF).
RealIZM Blog
Wie präsentiert man das komplexe Thema »Umweltauswirkungen von Elektronik« für ein breites Publikum, ohne den wissenschaftlichen Anspruch zu verlieren? Wie kam es dazu, dass Forschende des Fraunhofer IZM regelmäßig Schulungsvideos über ressourcenbewusste Informations- und Kommunikationstechnik (IKT) produzieren? Jana Rückschloss, wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung »Environmental and Reliability Engineering«, lud das RealIZM-Team hinter die Kulissen der Videoproduktionen für das Projekt »Green ICT @ FMD« ein und erklärt, wie Schulungsvideos zu grüner Elektronik entstehen.
Presseinformation
Mehr Nachhaltigkeit in der Informations- und Kommunikationstechnik (IKT) durch mikroelektronische Forschung und Entwicklung.
Die Expertinnen und Experten des Kompetenzzentrums »Green ICT @ FMD« haben in einer neuen Studie Prognosen für den zukünftigen Klima-Impact der IKT in den Anwendungsbereichen Rechenzentren, Telekommunikation sowie Haushalt erarbeitet.
Vortrag
Vortrag
RealIZM Blog
Presseinformation
Um mit Forschung und Entwicklung zur Verringerung des CO2-Fußabdrucks digitaler Technologien beizutragen, bauen die in der Forschungsfabrik Mikroelektronik Deutschland kooperierenden Fraunhofer- und Leibniz-Institute gemeinsam ein standortübergreifendes Kompetenzzentrum für eine ressourcenbewusste Informations- und Kommunikationstechnik auf.