Projekt Green ICT @ FMD

Fraunhofer Mikroelektronik
© Fraunhofer Mikroelektronik
Fraunhofer Mikroelektronik
© Fraunhofer Mikroelektronik

Um die Nachhaltigkeit von Informations- und Kommunikationstechnik (IKT) optimieren zu können, ist eine Umweltbewertung vom einzelnen Produktionsprozess bis hin zur Auslegung zukünftiger Kommunikationsnetze notwendig. Die Reduzierung des Energieverbrauchs im Betrieb und der Kauf von Ökostrom allein reichen nicht aus, um den CO2-Fußabdruck, der bei der Produktion von Halbleitern entsteht, nachhaltig zu reduzieren.

Im Rahmen des vom BMBF-geförderten Projektes „Green ICT @ FMD“ analysiert und bewertet das Fraunhofer IZM gemeinsam mit den Projektpartnern die Ökobilanz elektronischer Produkte sowie IKT-Infrastrukturen in den drei Bereichen: Sensor-Edge-Cloud, energiesparende Kommunikationsinfrastrukturen und ressourcenoptimierte Elektronikproduktion. Unter anderem ist das Ziel dabei, aufzuzeigen wie der Ressourcen- und Energieverbrauch bei der Halbleiter-Herstellung von der Auswahl der Rohstoffe für die Herstellung des Halbleiter-Substrats über das Chip- und Leiterplatten-Design bis hin zum Routing und der Board-Integration durch innovative und zuverlässige Aufbau- und Verbindungstechnologien optimiert werden kann.

Seit über 30 Jahren entwickelt das Fraunhofer IZM hochintegrierte Mikroelektronik und leistet als Forschungseinrichtung einen wichtigen Beitrag, sowohl das Packaging von Halbleitern und deren Systemaufbau als auch deren Produktionsprozesse für kommerzielle Industrieanwendungen und kritische Infrastrukturen so umweltfreundlich und nachhaltig wie möglich zu gestalten.

Als Umweltexperten für Elektronik- und IKT-Produkte entwickelt die Abteilung Environmental and Reliability Engineering (ERE) Kosten- und Umweltmodelle, erstellt ganzheitliche Umweltbewertungen und erarbeitet Strategien, wie kritische Rohstoffe in Hightech-Produkten länger genutzt und wiederverwendet werden können. Das ERE-Team bringt sein Know-how aus diesem Bereich in das „Green ICT @ FMD“-Projekt ein und setzt gemeinsam mit dem großen Projektteam neue Impulse.

Das Wissen und die Kompetenzen zur Bewertung „grüner“ ICT-Systeme werden durch die Forschungsfabrik Mikroelektronik Deutschland (FMD) in einem Green-ICT-Kompetenzzentrum gebündelt, ergänzt und in niederschwelligen Angeboten der Industrie in Deutschland und Europa zugänglich gemacht.

Allgemeine Projektinformationen

Projektlaufzeit: 01.08.2022 bis 31.01.2026

Gefördert durch: BMBF

Verbundkoordinator: Forschungsfabrik Mikroelektronik Deutschland

Projektseite: https://greenict.de  

Projektpartner des Kompetenzzentrums „Green ICT @ FMD“

Fraunhofer EMFT, Fraunhofer ENAS, Ferdinand-Braun-Institut, Leibniz-Institut für Höchstfrequenztechnik (FBH), Fraunhofer FHR, Fraunhofer HHI, Fraunhofer IAF, IHP: Leibniz Institute for High Performance Microelectronics, Fraunhofer IIS, Fraunhofer IISB, Fraunhofer IMS, Fraunhofer IPMS, Fraunhofer ISI, Fraunhofer
ISIT, Fraunhofer IZM

Logo Green ICT / Fraunhofer Mikroelektronik
© Fraunhofer Mikroelektronik

Das könnte Sie auch interessieren

 

REALIZM Blog

IKT: Wie können digitale Technologien grüner werden?

RealIZM sprach mit Dr. phil. Lutz Stobbe, Leiter des Projekts „Green ICT @ FMD“ am Fraunhofer IZM, darüber, wie digitale Technologien in Zukunft grüner werden können.

 

News

Startschuss für das Kompetenzzentrum »Green ICT @ FMD«

Um mit Forschung und Entwicklung zur Verringerung des CO2-Fußabdrucks digitaler Technologien beizutragen, bauen die in der Forschungsfabrik Mikroelektronik Deutschland kooperierenden Fraunhofer- und Leibniz-Institute gemeinsam ein standortübergreifendes Kompetenzzentrum für eine ressourcenbewusste Informations- und Kommunikationstechnik auf.

 

FMD.impuls Interview

Interview mit Dr. Nils F. Nissen und Dr. Mathilde Billaud

»Wenn wir Elektronik besonders effizient machen, haben wir die Möglichkeit wieder regionale Lieferketten in Deutschland und Europa zu etablieren.«

Projektseite des BMBF

GreenICT@FMD

Kompetenzzentrum für eine ressourcenbewusste Informations- und Kommunikationstechnik

 

Forschungsfabrik
Mikroelektronik Deutschland

Gemeinsam an Zukunftsthemen für die Digitalisierung forschen. Technologietransfer für multifunktionale, energiesparende Sensorik, Kommunikationstechnik, Leistungselektronik und für das Internet der Dinge.