Projekte

PoC-BoSens: Photonische Biosensoren der nächsten Generation

Next generation photonic biosensors
© addDesign/Tobias Schirmer

Labelfreie photonische Sensorplattformen revolutionieren seit Kurzem die Methoden der Point-of-Care-Diagnostik. Sie ermöglichen eine hohe Empfindlichkeit, die für die schnelle und zuverlässige Erkennung von Infektions- und Autoimmunkrankheiten erforderlich ist, sowie hohe Kompaktheit, mit der ein hoher Grad an Integration erreicht wird. PoC-BoSens ist ein transnationales Projekt, das zur Entwicklung eines tragbaren Geräts beiträgt, das auf der Grundlage eines Arrays dieser hochempfindlichen photonischen Mikroresonatoren aufgebaut ist.

Das Fraunhofer-Institut für Zuverlässigkeit und Mikrointegration (IZM) bringt seine Expertise in der Glasfasertechnologie, Chipintegration und optischen Messmethoden in PoC-BoSens mit ein und liefert Ansätze, die für die Realisierung einer funktionsfähigen optofluidischen Kartusche unerlässlich sind.

Das Projekt PoC-BoSens wird vom Fraunhofer IZM koordiniert und ferner durch akademische und industrielle Partner aus den Bereichen Photonik, Mikrofluidik, Elektronik, Biochemie und Assay-Entwicklung ergänzt.

Logo - PhotonicSensing

Projektpartner

  • MDX Devices GmbH
  • IfU Diagnostic Systems GmbH
  • AIT Austrian Institute of Technology GmbH
  • Scuola Superiore Sant'Anna
  • Unitive Design and Analysis Ltd.
  • SYEL S.R.L.
  • DIARECT AG
  • SCIENION AG

Das Institut - Übersicht

Projekte am Fraunhofer IZM

 

Tech News

Dank optischer Biosensoren Krankheiten früher erkennen

 

Forschungsschwerpunkt

Optische Sensorik

Am Fraunhofer IZM werden optische Drehratensensoren auf Basis von optischen Fasern oder optischen Mikroresonatoren entwickelt.