Schulungen und Workshops

Abbrechen
  • © loewn | Fraunhofer ISIT

    Das Niedertemperaturweichlöten gewinnt zunehmend an Bedeutung im Kontext von Energieeinsparungen und der Reduzierung des CO2-Ausstoßes. Im Green ICT-Aufbaumodul »Niedertemperatur-Weichlote (NTWL) in der Elektronikfertigung« gibt Helge Schimanski vom Fraunhofer ISIT spannende Einblicke in die Motivation, Vorteile und Herausforderungen des Niedertemperatur-Weichlötens. Anhand von Praxisbeispielen wird die Verarbeitung von SMD-Komponenten in NTWL-Prozessen gezeigt, Untersuchungen zur Umweltbilanz vorgestellt und Zuverlässigkeitsergebnisse präsentiert.

    mehr Info
  • Schulung
    © Fraunhofer IZM

    Umsetzung von RoHS, REACh, ErP, WEEE und weiteren Umweltanforderungen geht in sein 22. Jahr und die Themen gehen nicht aus: Für 2025 stehen auf der Tagesordnung Entwicklungen auf europäischer Ebene im Bereich der ESPR und der Stoffrestriktionen (REACh und RoHS), wir schauen auf die Entwicklungen in Frankreich im Bereich des Reparatur- und Haltbarkeitsindex, sowie auf das langsame Auseinanderdriften von EU- und UK-Regulierungen.

    mehr Info
  • GreenICT-Courses - Teaser 2025
    © loewn | Fraunhofer IZM

    Der Workshop wendet sich vorzugsweise, aber nicht ausschließlich, an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Unternehmen der Informations- und Kommunikationstechnik. Sie sollten in der Elektronikindustrie entweder selbst in der Zukunft Ökobilanzierungen oder Klimaschutzziele als Aufgabe haben, oder auf die Zusammenarbeit mit Umweltexperten vorbereitet werden.

    mehr Info
  • Am 9. Juli 2025 findet das 3. Arbeitskreistreffen statt. Seien Sie dabei und profitieren Sie direkt von den Erkenntnissen. Übergeordnetes Ziel ist und bleibt, Elektronik zuverlässig und nachhaltig zu gestalten! Der Arbeitskreis ist ein Forum, um Herausforderungen und Lösungsansätze aus der industriellen Anwendung und Forschung mit Partner*innen aus der Industrie zu diskutieren. Der Arbeitskreis wird vom FED (Fachverband Elektronikdesign und -fertigung) unterstützt.

    mehr Info
  • Fraunhofer IPK / 09. Juli 2025, 13:30 - 18:30

    Produktion trifft Zukunft: Event am Fraunhofer IPK

    Wie kann digitale Vernetzung – ergänzt durch Künstliche Intelligenz – Produktionsprozesse effizienter und flexibler gestalten?
    Diese Frage steht im Mittelpunkt unseres interaktiven Workshops.

    In unserem Workshop beleuchten wir die Möglichkeiten und Potenziale der digitalen Vernetzung im Produktionsbereich anhand der Produktion von Brennstoffzellen. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Effizienz für kleine Losgrößen, da digitale Lösungen eine flexible Anpassung an variierende Produktionsbedarfe ermöglichen.

    Am 03. Juni 2025 von 13:30 bis 18:30 Uhr im Fraunhofer IPK, Pascalstraße 8–9, 10587 Berlin.

    Ob digitale Produktionsvorbereitung, intelligente Assistenzsysteme oder smarte Fertigungsprozesse – unsere Expert*innen freuen sich auf den Dialog mit Ihnen!

    (Unter „mehr info“ gelangen Sie direkt zu www.digitale-vernetzung.org)

    mehr Info
  • Fraunhofer-Gesellschaft IZM / 01. September 2025 - 28. November 2025

    Integration von Künstlicher Intelligenz in Forschung und Lehre

    Einladung zu einem Seminar (mit Vorlesungen, praktischen Übungen, Workshops und der Möglichkeit zur eigenen Forschung) für ca. 25-50 kasachische Wissenschaftler (Professoren und Dozenten von kasachischen Hochschulen)

    mehr Info
  • Fraunhofer Institute for Reliability and Microintegration IZM / 14. Oktober 2025 - 16. Oktober 2025

    Grundlagen der Radarsignalverarbeitung in MATLAB auf der Basis von TI Radars

    PKWs und LKWs auf Autobahn, mit Radar/WLAN Piktogrammen
    © Adobe Stock | metamorworks

    Das Fraunhofer IZM bietet einen Radar-Workshop auf der Basis eines Texas Instruments (TI)-Ecosystems an. Der Workshop konzentriert sich auf die Signalverarbeitung von Radarsystemen, insbesondere für den IWR6843. Er beinhaltet einen theoretischen und einen praktischen Teil von jeweils 4 Stunden. (EN)

    mehr Info