Tech News

  • image - Aufbau der Deckenlampe aus Polyurethan mit vier Radarmodulen
    © Fraunhofer IZM

    Das rechtzeitige Erkennen von Gefahrensituationen bei alleinstehenden älteren Menschen und die Unterstützung bei der Suche nach vermeintlich verlorenen Gegenständen ist das Ergebnis des erfolgreich abgeschlossenen Projekts OMNICONNECT. Die Wissenschaftler*innen am Fraunhofer IZM haben zur Aufnahme und Auswertung von Bewegungsprofilen sowie zur Lokalisierung von Personen und Gegenständen in einem Raum ein miniaturisiertes Radarsystem entwickelt und in eine LED-Deckenleuchte integriert.

    mehr Info
  • Portrait image -  Prof. Martin Schneider-Ramelow
    © Fraunhofer IZM

    Mit der Zustimmung der Senatsvorsitzenden und des Wissenschaftlich-Technischen Rats der Fraunhofer-Gesellschaft hat Prof. Martin Schneider-Ramelow von der Berufungskommission den Ruf in die Institutsleitung des Fraunhofer IZM erhalten und diesen angenommen. Damit endet der Berufungs- und Verhandlungsprozess, in dessen Ergebnis Martin Schneider-Ramelow nun die Führung des Fraunhofer IZM als einem der weltweit maßgeblichen Forschungsinstitute auf dem Gebiet der Mikroelektronik übertragen wurde.

    mehr Info
  • Image - Versuchsaufbau komplexer, optischer Labortests für industriefertige Lasersysteme.
    © Ulrich Rosowski, Heinrich Heine University of Düsseldorf

    Atomuhren gelten derzeit als die genauesten Zeitmesser, mit denen digitale und analoge Uhren synchronisiert werden. Der Zeittakt ergibt sich dabei aus der Messung der atomaren Resonanz im Cäsium-Atom bei Mikrowellenstrahlung. Mithilfe einer neuen Generation optischer Uhren lässt sich der Standard von Zeit nun bis zu 100.000-mal genauer erfassen, da durch Messungen im Bereich des nahen Infrarot- und sichtbaren Lichts höhere Frequenzen aufgezeichnet werden können.

    mehr Info
  • Bund fördert Forschungsprojekt des Software Innovation Campus Paderborn / 2023

    Nachhaltige und höchste Rechenleistung dank Windenergie

    Paderborn / 15. März 2023

    image - Server raum
    © Frauhofer IZM | Volker Mai

    Hochleitungsrechnen, auch High-Performance Computing (HPC) genannt, ist mittlerweile eine wichtige Methode in vielen wissenschaftlichen Bereichen wie etwa der Medikamenten- oder Klimaforschung. Die Rechenzentren mit energieintensiven Supercomputern setzen jedoch Einiges an CO2 frei. „Energieoptimierte Supercomputer-Netzwerke durch die Nutzung von Windenergie“ (ESN4NW): Hinter diesem Titel verbirgt sich ein neues, bundesweites Verbundprojekt unter der Leitung des SICP – Software Innovation Campus Paderborn an der Universität Paderborn.

    mehr Info
  • Projekt Octapus

    Ein neues europäisches Forschungsprojekt zielt darauf ab, einen agilen, kostengünstigen und energieeffizienten Technologierahmen für photonische integrierte Schaltungen (PIC) zu schaffen, der das Next Generation Central Office (NGCO)-Ökosystem neu gestaltet und dessen Kapazität auf 51,2 Terabit pro Sekunde und darüber hinaus erhöht. Das soll mit einer rekonfigurierbaren optisch geschalteten Backplane und einem neuartigen Toolkit für photonische Transceiver möglich werden.

    mehr Info
  • Chipaufbau für die Auslese-Elektronik in Quantencomputern
    © Fraunhofer IZM | Volker Mai

    Quantencomputer sind hoch energieeffiziente Superrechner. Damit diese in zukünftigen Anwendungen, wie etwa der künstlichen Intelligenz oder dem maschinellen Lernen, ihr volles Potenzial ausschöpfen können, läuft die Forschung an der dahintersteckenden Auslese-Elektronik auf Hochtouren. Forschende am Fraunhofer IZM arbeiten dafür an gerade einmal 10 Mikrometer dünnen supraleitenden Verbindungen und kommen damit der Umsetzung kommerziell nutzbarer Quantencomputer einen großen Schritt näher.

    mehr Info
  • Rückblick / 2023

    AGRARSENSE Kick-off am Fraunhofer IZM

    01. Februar 2023

    AGRARSENSE Kick-off Event - Gruppenfoto Teilnehmer / Group photo participants
    © Fraunhofer IZM

    Mit einem ersten Treffen am Fraunhofer IZM in Berlin versammeln sich die verschiedenen Vertreterinnen und Vertreter des europäischen Projekts AGRARSENSE, um gemeinsam die Arbeitspakete für die erste Projektphase zu definieren und die ersten Ziele in der Zusammenarbeit zu stecken.

    mehr Info
  • Vector isometric city or town block with building construction site and bus terminal. Buildings, houses, homes and offices. People and transport on the streets.
    © AdobeStock / thanongsak

    Radargestützte Verkehrsmanagementsysteme in der kommerziellen Luftfahrt garantieren einen störungsfreien und sicheren Flugverkehr. Im Projekt AKIRA entwickeln Fraunhofer-Forschende zusammen mit Industriepartner*innen eine bodengestützte Radarplattform für die Überwachung des unbemannten Flugverkehrs der Zukunft. So soll ein sicherer Personen- und Lieferverkehr mit automatisierten Drohnen über deutschen Großstädten Realität werden. Weiterhin laden zum Thema »Drohnentechnik für Logistikanwendungen« am 28. Februar 2023 vier Fraunhofer-Institute zu einem zweitägigen Workshop nach Wachtberg ein.

    mehr Info
  • Flexible Sensorstreifen helfen, den Treibstoffverbrauch beim Fliegen zu senken
    © Fraunhofer IZM | AdobeStock / Who is Danny

    Die Luftfahrtbranche will beim Ziel der Klimaneutralität Taten sprechen lassen. Um bestehende und künftige Flugzeugmodelle noch energieeffizienter und mit weniger Kerosin zu betreiben, ist eine zuverlässige Datenlage über den aktuellen Verschleiß der Materialen sowie die Aerodynamik während des Flugs hilfreich. Forschende vom Fraunhofer IZM demonstrieren im Auftrag des Flugzeugherstellers Airbus Central C&T, wie Sensoren in der äußeren Kunststoffverkleidung integriert werden und trotz der rauen Bedingungen robust messen können.

    mehr Info