Ökodesign elektronischer Produkte
Das Öko-Design neuer Elektronikprodukte im Bereich Informations- und Kommunikationstechnik oder Unterhaltungselektronik, Beleuchtung, für Industrie- und Automobilelektronik oder Sensorikkomponenten gehört zu unseren Kernkompetenzen. Wir haben den ganzen Lebenszyklus eines Produktes von der Rohstoffbeschaffung, der Komponentenfertigung, der Montage, Vertrieb, Nutzungsphase bis zum Recycling und der Entsorgung im Blick.

Unser Leistungsspektrum für die Produktoptimierung umfasst:
- Begutachtung Ihres Produktdesigns hinsichtlich Umweltverträglichkeit und Abgleich mit den rechtlichen Anforderungen im Bereich Ökodesign
- Empfehlungen für die Schwerpunktsetzung bei der Produktoptimierung und Erarbeitung von Ökodesignzielen
- Entwicklung von produktbezogenen Ökodesignmaßnahmen
- Erstellung von Design-Guidelines für einzelne Produktkategorien oder bestimmte Themenstellungen, z.B. für das recyclinggerechte Design
- Transparente und glaubwürdige Kommunikation von Umweltkriterien
Unsere Empfehlungen basieren auf einem breiten Spektrum möglicher Bewertungsansätze (Carbon Footprint, Ökobilanzierung, Toxizitätspotenzial, Screeningmethoden), der engen Kooperation mit den Technologieabteilungen des Instituts, sowie den Kompetenzen im Bereich der Zuverlässigkeit.
Beispiele für Ökodesignprojekte mit kleinen und mittleren Unternehmen umfassen die Unterstützung von Better Energy Systems bei der Entwicklung des Solarladegeräts Solio, die kontinuierliche Kooperation mit dem irischen Unternehmen MicroPro bei der Weiterentwicklung ihrer Produktlinie iameco oder die Optimierung kompakter Vorschaltgeräte gemeinsam mit der thailändischen Firma Thai Energy Conservation.