NürnbergMesse / 09. Mai 2023 - 11. Mai 2023
Das Fraunhofer IZM auf der Sensor+Test 2023
Halle 1 / Stand 1-137
Halle 1 / Stand 1-137
Vom 9.05. - 11.05.2023 findet in Nürnberg die Fachmesse Sensor + Test statt. Die Messe mit den begleitenden Kongressen gilt als weltweit führendes Forum für Sensorik sowie Mess- und Prüftechnik.
Das Fraunhofer IZM präsentiert auf einem Fraunhofer Gemeinschaftsstand aktuelle Forschungsergebnisse aus den Kategorien Sensor Packaging, Sensorentwicklung und Sensor-Netzwerke.
Lernen Sie unsere Expert*innen kennen und tauschen Sie Erfahrungen aus. Besuchen Sie uns in Halle 1, Stand 1-317!
Um Konzeptideen für drahtlose Sensorik und auch für Radarsensorik schnell testen und validieren zu können, hat das Fraunhofer IZM außerdem zwei Plug & Play-Sensorplattformen entwickelt. Die individuelle und zeitaufwändige Konfiguration von Sensorik und Datenauswertung entfällt, denn beide Baukästen verfügen über einheitliche Schnittstellen sowie nach dem Lego-Prinzip gestaltete Konfigurationsschritte, Module und Baugruppen.
Die Abteilung »Wafer Level System Integration« (WLSI) entwickelt Advanced-Packaging- und Systemintegrations-Technologien und bietet kundenspezifische Lösungen für mikroelektronische Produkte im Gesamtumfeld der Smart Systems. Auf der Sensor+Test 2023 werden folgende Exponate präsentiert:
Faseroptische Verbindungstechnik und photonische Sensorik
Die Photogrammetrie kombiniert 2D- und 3D-Bilder, um physikalische Informationen zu übermitteln, z.B. von der Überwachung von Windkraftanlagen bis hin zur Darstellung von Gebäuden und Industrieanlagen als Basis für Bestandsüberwachungen.
Dies erfordert eine Genauigkeit bis in den Zentimeterbereich und eine hohe Kompaktheit von GPS-unabhängigen Messsystemen für die Integration in völlig selbstständig fliegende unbemannte Flugobjekte und Lastendrohnen (UAVs – Unmanned Aerial Vehicles).
Zudem wird ein Drucksensorvergleich mit Wireless Übertragung für IoT-Anwendungen präsentiert. Die Drucksignale werden über eine Elektronikschaltung per Multiplexer ausgelesen, per Bluetooth übertragen und in Echtzeit in ein fortlaufendes Diagramm geplottet. Diese Art der Ausleseelektronik in Kombination mit miniaturisierten Sensoren ermöglicht es, in Prototypen an schwer erreichbaren Stellen physikalische Größen kabellos zu messen. Anhand von bis zu 10 verschiedenen Drucksensoren wird der Unterschiede der Sensoren in Bezug auf Sensitivität, Hysterese und Ansprechzeit demonstriert.
Tech News
Smart Fabrication, Smart Logistics oder auch Smart Farming: Dezentrale Systeme, bestehend aus verschiedensten Funksensoren, sind für uns täglich im Einsatz. Bisher braucht fast jede Anwendung eine individuelle Konfiguration von der Sensorik bis zur Datenauswertung. Am Fraunhofer IZM haben die Forschenden nun eine Plattform entwickelt, die modular an die jeweiligen Anforderungen angepasst werden kann und somit viel Zeit und Geld spart.
Forschungsprojekt KI-Radar
Egal ob Schnee, Regen, Nebel oder Sonnenschein - autonome Fahrzeuge sollten bei jeder Wetterlage sicher unterwegs und einsatzfähig sein. Zudem müssen sie verkehrs- und kurven- arme Strecken genauso gut bewältigen wie stark befahrene Straßen im städtischen Raum. Um frühzeitig seitlich aufkommende, potentielle Hindernisse und Gefahren zu erken- nen, sind Sensoren notwendig, die eine 360°-Überwachung rund um das Fahrzeug ermöglichen. Voraussetzung hierfür sind extrem leistungsfähige und aufeinander abge- stimmte Software- und Hardwarekomponenten.
Forschungsprojekt AKIRA-UTM
Zukünftig sollen Schwärme von Paket- und Lieferdrohnen über unseren Städten schweben, um Waren und lebenswichtige Güter auszuliefern. Damit aus dieser Zukunftsvision Realität werden kann, sind Lösungen gefragt, die einen sicheren Betrieb und eine vollständig automatisierte Verkehrsregelung des unteren Luft- raums gewährleisten.