Herstellung von Dickkernkopplern
In der optischen Übertragungstechnik ergibt sich immer wieder die Notwendigkeit das zu übertragende Signal in zwei oder mehrere Komponenten aufzuteilen. Hierzu verwendet man sogenannte X- oder Y-Koppler. Diese werden in unterschiedlichen Verfahren hergestellt. mehr info
Füge- und Strukturierungstechnik in Polymer für optische und fluidische Anwendungen
Im Bereich der optischen Aufbau- und Verbindungstechnik mit Polymeren befasst sich das Fraunhofer IZM mit Technologien und Prozessen zum Fügen von photonischen Baugruppen mittels Kleben und Polymerfaser-Bonden sowie der Strukturierung von Polymeren mittels Heißprägen. mehr info
Herstellung optischer Fasersonden
Neben den herkömmlichen Fasertechnologien wie Spleißen, Polieren und Coating werden Glasfasern für spezifische Packaginganforderungen mit anwendungsspezifischen Faserlinsen versehen, vor allem für Telekommunikationsmodule und medizinische Anwendungen. mehr info
Optische Funktionalisierung von Displayglas
Die Integration optischer Lichtwellenleiter in Glas kann auf verschiedene Art und Weise realisiert werden. mehr info
Spleißen / Stoffschlüssiges Verbinden von Glasfasern
Der „FSM100 100P+ ARCMaster“ der Firma Fujikura ist ein komplexes Spleißgerät, mit dem sich stoffschlüssige Verbindungen zweier Lichtwellenleiter herstellen lassen. mehr info
Dickkernbrechgerät für optische Fasern
Das LDC200 vom Hersteller Vytran LLC ist eine Faserbrecheinrichtung für optische Glasfasern. Es ist in der Lage, optische Glasfasern mit Durchmessern von typisch 80 bis 1250 µm mit einer sehr hohen Wiederholungsgenauigkeit nach Anritzung im Mantel unter Zug zu brechen. mehr info
Biegen von Glaskapillaren und -fasern mittels CO2 Laser
Das Verfahren zum Biegen von Glaskapillaren und –fasern basiert im Wesentlichen auf einer teilautomatisierten Biegevorrichtung und einem CO2‑Laser. Je nach Typ der Kapillare bzw. Faser können Biegeradien bis zu 0,5 mm erzeugt werden. mehr info
CO2 Laserbohren von Löchern in Glas (TGV)
In Anwendungen der optoelektronischen Aufbau- und Verbindungstechnik sind Durchkontaktierungen im Glas (TGVs = Through Glass Vias) eine entscheidende Technologie für thermische und elektrische Verbindungen. mehr info
Laserschweißen von Glasfasern und Glaskapillaren
Das Laserschweißen (oder auch Laserfügen) ist ein Verfahren zur Herstellung einer beständigen, stoffschlüssigen, optisch transparenten Verbindung zwischen Glasfasern und mikrooptisch funktionalisierten Glaselementen, wie z. B. GRIN-Linsen, Linsenarrays usw. mehr info