Environmental & Reliability Engineering

Neue Produkte und Technologien müssen immer vielfältigere und härtere Anforderungen erfüllen und sollen gleichzeitig kosteneffizient und umweltschonend sein. Die Abteilung Environmental and Reliability Engineering unterstützt technische Entwicklungen auf dem Weg zur Marktreife durch Umwelt- und Zuverlässigkeitsuntersuchungen von der Nanocharakterisierung bis zur Bewertung und Optimierung auf Systemebene. Unter der Leitung von Dr. Nils F. Nissen sind hier die etablierten Querschnittskompetenzen Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit in bisher einmaliger Weise zusammengeführt.

Vor dem Hintergrund von weltweitem Wachstum und begrenzten Ressourcen muss jede neue Technologie- und Produktgeneration aus weniger Ressourcenverbrauch mehr Funktionalität und eine abgesicherte Zuverlässigkeit generieren. Ohne adäquate Zuverlässigkeit ist der wirtschaftliche Erfolg einer Anwendung ohnehin gefährdet, und gleichzeitig wird bei den typischerweise herstellungsintensiven Produkten der Mikroelektronik die Umweltbilanz durch vorzeitigen Ausfall oder Ersatz massiv verschlechtert. Nachhaltige Elektroniktechnologien müssen daher umweltgerecht und zuverlässig sein.

Arbeitsgruppen

Arbeitsgruppen

Policy, Ecodesign and Circular Materials

PEC

Kreislauffähige Elektronikprodukte und -anwendungen stehen im Fokus der Gruppe Policy, Ecode-sign and Circular Materials. Mit dem Circular Design Lab verfügen wir über Methodenkompetenz und technologisches Wissen, um Anwendungen und Dienstleistungen nachhaltiger zu gestalten. Wir forschen an der Kreislaufführung von Materialien in Elektro- und Elektronikanwendungen und haben Anforderungen des Produktdesigns und die Möglichkeiten eines hochwertigen Recyclings gleichermaßen im Blick.

Gruppenleiter: Dipl.-Ing. Karsten Schischke

mehr info

Tablets
© Fraunhofer IZM

Sustainable Networks and Computing

SNC

Die Gruppe Sustainable Networks and Computing betreibt angewandte Forschung zur Umweltbewertung kommerzieller IKT-Systeme (Green ICT) und zu einem darauf basierenden Ökodesign. Der technische Fokus wird dabei auf das Equipment des Telekommunikations- und Rechenzentrumssektors gelegt.

Gruppenleiter: Dr. phil. Lutz Stobbe

mehr info

Fiber Optic cables connected to optic ports and UTP, Network cables connected to ethernet ports.
© xiaoliangge - stock.adobe.com

Life Cycle Modeling

LCM

Ökobilanzen (LCA) und Umweltbewertungen bieten neben der reinen Quantifizierung von Umwelt-wirkungen die Grundlage für ein fundiertes Ökodesign, welches auf die Hotspots im Produktlebens-zyklus zielt. Die Gruppe Life Cycle Modeling bietet Modellierungskompetenz entlang des Produktle-benszyklus von Elektronikkomponenten, -produkten und -systemen.

Gruppenleiterin: Dipl.-Ing. Marina Proske

mehr info

View of a Technology ecologic interface with icon displayed on a technology interface
© Production Perig - stock.adobe.com

System Reliability Assessment

SRA

In transdisziplinären Teams entwickeln wir innovative, kundenorientierte Lösungen für robuste, energieeffiziente und nachhaltige elektronische Systeme. Durch applikationsspezifische Systemauslegung, Qualifizierung, Schwachstellenanalyse und die Optimierung von der System- bis zur Technologieebene wird die Zuverlässigkeit dabei abgesichert. Experimentelle und simulative Methoden werden dazu weiterentwickelt und eingesetzt. 

Gruppenleiter:
Dr.-Ing. Stefan Wagner
Dr.-Ing. Johannes Jaeschke

mehr info

Machine Deep learning algorithms, Artificial intelligence (AI), Automation and modern technology in business as concept.
© Fraunhofer IZM

Mehr Informationen

Kontaktpersonen

Projekte der Abteilung Environmental and Reliability Engineering

Newsletter zu Veranstaltungen & Messen

Möchten Sie per E-Mail über Veranstaltungen und Messeauftritte aus dem Bereich Environmental and Reliability Engineering informiert werden? Dann tragen Sie sich einfach in die Mailingliste des gewünschten Themenbereichs ein. 

 

Allgemeine Informationen Abteilung ERE

Environmental & Reliability Engineering